Übersicht über Reha-Zentren in Berlin

admin

1

Drug Treatment Center Berlin e.V.

“Für ein suchtfreies Leben in Berlin”
Visit Site
Vorteile – Ganzheitlich, professionell, individuell
Arten der Behandlung – Entzugsbehandlung, medizinische Rehabilitation, sozialpädagogische Betreuung
Dienstleistungen – Betreuung, Integration, Qualifizierung
Drogentherapie-Zentrum Berlin: Langjährige Expertise in der Suchtbehandlung

Das Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH, gegründet im Jahr 1979 als gemeinnütziger Verein, hat sich zum Ziel gesetzt, als Anbieter von Einrichtungen in Berlin einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung Suchtkranker zu leisten. Das erste Vorhaben war der Aufbau einer Übergangseinrichtung in Berlin-Kladow, die es Drogenabhängigen ermöglichte, unmittelbar aus ihrem Suchtumfeld und der Obdachlosigkeit auszubrechen, um den Einstieg in eine meist stationäre Suchtbehandlung zu erleichtern.

Erweiterung und Entwicklung der Angebote

In den frühen 1990er Jahren erhielt der Verein vom Bundesministerium für Gesundheit den Auftrag, sein Hilfsangebot zu erweitern und das Bundesmodellprojekt „Kompakttherapie“ in Berlin umzusetzen. Heute hat sich der einstige Verein zu einem mittelgroßen Unternehmen entwickelt, das sich der Rehabilitation Suchtmittelabhängiger widmet. Mit etwa 140 Mitarbeitenden stellt das DTZ Berlin in seinen sieben Kliniken und Einrichtungen eine umfassende, professionelle und individuelle Betreuung von mehr als 1.400 Klienten pro Jahr sicher. Die Schwerpunkte liegen in der Entzugsbehandlung, der medizinischen Rehabilitation, der sozialpädagogischen Beratung und Betreuung sowie der Förderung der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung.

Vernetzte Behandlungskonzepte und berufliche Perspektiven

Das stationäre Angebot wird durch ambulante Behandlungs- und Betreuungsformen ergänzt, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet der Geschäftsbereich Zweckbetriebe durch Beschäftigung, Qualifizierung und stabile Arbeitsverhältnisse langfristige berufliche Perspektiven über die Behandlung hinaus. Seit seiner Gründung im Jahr 1979 ist das DTZ Berlin Mitglied im Berliner Landesverband des Paritätischen und dessen Qualitätsgemeinschaft, was seine Verpflichtung zu Solidarität und Selbständigkeit unterstreicht.


Pros
Langjährige Erfahrung in der Suchtbehandlung
Vielfältige, vernetzte Behandlungsansätze
Cons
Möglicherweise lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz
Die Behandlung erfolgt überwiegend stationär, was für einige Patienten eine Herausforderung darstellen kann

Drug Treatment Center Berlin e.V.

Visit Site

2

DIE PFALZBURGER

“Der Weg in ein freies Leben beginnt hier.”
Visit Site
Vorteile – Individuelle Betreuung, zentrale Lage, ganzheitlicher Ansatz
Arten der Behandlung – Stationär, ambulant, Kombitherapie
Dienstleistungen – Rehabilitation, Nachsorge, Lebensberatung
Zentrum inmitten der Metropole

Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich DIE PFALZBURGER in der Pfalzburger Straße in Berlin-Wilmersdorf. Hier, im Herzen der Großstadt, wird Erwachsenen eine stationäre Suchttherapie angeboten, ergänzt durch eine ganztägig-ambulante Entlassmöglichkeit bei Bedarf. Das Zentrum ist in einem sanierten, barrierefreien Altbau aus dem Jahr 1906 untergebracht, der von einer einladenden Gartenanlage umgeben ist, die sowohl zu sportlichen Aktivitäten als auch zur Entspannung einlädt.

Unser gemeinsames Ziel

Zusammen mit den Betroffenen erarbeiten wir ein tiefes Verständnis für suchtbedingtes Verhalten und entwickeln authentische Alternativen dazu. Gemeinsam entdecken wir individuelle Lebensziele, die den Weg zu einem suchtfreien Leben ebnen. Diese Ziele dienen als motivierende Kraft, um langfristig ein Leben ohne Suchtmittel zu führen. Unsere Unterstützung erstreckt sich auf die Umsetzung dieser Ziele während der Therapie und darüber hinaus.

Therapieangebote

Stationäre Rehabilitation für 56 Erwachsene (auch Paare können aufgenommen werden)
Indikationen: Abhängigkeit(en) von Alkohol, Medikamenten, Drogen
Ganzheitliche Therapie in einer festen Bezugsgruppe
Therapiedauer bei Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit: bis zu 15 Wochen
Therapiedauer bei Abhängigkeit von anderen Substanzen: bis zu 18 Wochen
Therapiedauer bei Mehrfachabhängigkeit: bis zu 24 Wochen
Neu seit 2024: Kurzzeittherapie von 10-15 Wochen möglich
Kombitherapie (Wechsel von stationärer zu ganztägig-ambulanten Therapieformen)
Vorbereitung auf Nachsorge, Weiterbehandlung und zukünftige Arbeitsperspektiven


Pros
Individuelle Therapieziele
Historische Atmosphäre
Cons
Begrenzte Kapazitä
Kurze Therapiezeiten können zu wenig sein

DIE PFALZBURGER

Visit Site

3

Kokon-Zentrum für ambulante Drogentherapie

“Gemeinsam stark gegen Abhängigkeit”
Visit Site
Vorteile – Individuelle Betreuung, ambulante Gemeinschaft, wissenschaftliche Therapie
Arten der Behandlung – Verhaltenstherapie, Atemtherapie, Körpertherapie
Dienstleistungen – Ambulante Programme, Suchttherapie, Erlebnistherapie
Dein Weg zu einem drogenfreien Leben

Kokon wurde 1987 als innovatives Therapiezentrum für Drogenabhängige ins Leben gerufen, das eine neue Art der therapeutischen Unterstützung bietet. Hierbei ermöglicht es Menschen mit Abhängigkeiten, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und dennoch in einem geschützten Rahmen den Weg in ein zufriedenes, drogenfreies Leben zu finden.

Ambulante Gemeinschaft als Schlüsselprinzip

Das Herzstück von KOKON ist das Konzept der ambulanten Gemeinschaft, die auf dem Prinzip „Du schaffst es nur allein, aber allein schaffst Du es nicht“ basiert. Unser Team, bestehend aus erfahrenen Therapeutund einer kompetenten Ärztin, vereint Wissen und Praxis in speziellen Therapieprogrammen zur ambulanten Behandlung von Problemen durch Substanzen wie Kokain, Amphetamine, Alkohol sowie Neue Psychoaktive Substanzen. Auch für dämpfende Drogen wie Cannabis, Opioide und Alkohol bieten wir individuelle Behandlungen bei KIBO an. Unsere Therapiestandards entwickeln und optimieren wir kontinuierlich auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Verhaltenstherapie, DBT, Atemtherapie, MBSR, Körpertherapie sowie Sport- und Erlebnistherapie.


Pros
Erfahrenes und spezialisiertes Therapeutenteam
Ambulante Therapie mit Einbindung des persönlichen Lebensumfelds
Cons
Begrenzte Verfügbarkeit stationärer Programme
Potenzielle Herausforderungen bei der Einbindung ins Alltagsleben

Kokon-Zentrum für ambulante Drogentherapie

Visit Site

4

Tannenhof Zentrum

“Gemeinsam stark – für eine unabhängige Zukunft.”
Visit Site
Vorteile – Ganzheitliche Betreuung, Therapeutische Gemeinschaft, Familienfreundlich
Arten der Behandlung – Stationäre Suchttherapie, Therapie für Eltern, Unterstützung für Kinder
Dienstleistungen – Stationäre Therapie, Kinderbetreuung, Gemeinschaftliche Aktivitäten
Unsere Arbeit nahm ihren Anfang im Jahr 1979 auf einem weitläufigen, parkähnlichen Gelände in Berlin-Lichtenrade, das seit jeher den Namen „Tannenhof“ trägt und stets soziale oder unterstützende Einrichtungen beherbergte. Seit Ende der 1970er Jahre werden hier suchtkranke Erwachsene stationär behandelt – gemeinsam mit ihren Kindern. Zum Tannenhof gehören zwei Gebäude, das Hauptgebäude und das Kinderhaus, sowie eine großzügige Außenanlage mit Nutzgarten, Sportplätzen und einem Kinderspielplatz.

Unser gemeinsames Ziel

Der oder die Abhängige entwickelt bei uns eine eigene Lebensperspektive, lernt, persönliche Krisen ohne den Konsum von Suchtmitteln zu bewältigen, und gestaltet sein oder ihr Leben eigenständig.

Therapieangebote

Stationäre Suchttherapie für 40 Erwachsene
Indikationen: Abhängigkeit(en) von Medikamenten, Drogen
Aufnahme von Eltern mit ihren Kindern sowie Schwangere
Indikationen bei Eltern und Schwangeren: Abhängigkeit(en) von Alkohol, Medikamenten, Drogen
16 Plätze für Kinder suchtkranker Eltern
Prinzip der therapeutischen Gemeinschaft
Therapiedauer: bis zu 6 Monaten


Pros
Möglichkeit, gemeinsam mit Kindern behandelt zu werden
Umfassende Unterstützung in einer therapeutischen Gemeinschaft
Cons
Begrenzte Anzahl von Plätzen für Kinder
Therapie ist auf maximal 6 Monate beschränkt

Tannenhof Zentrum

Visit Site

5

Zentrum Berlin gGmbH

“Neue Perspektiven, Schritt für Schritt.”
Visit Site
Vorteile – Ganzheitliche Rehabilitation, maßgeschneiderte Betreuung, kontinuierliche Begleitung
Arten der Behandlung – Ambulante Rehabilitation, medizinische Rehabilitation, Übergangsunterbringung
Dienstleistungen – Beratung, Selbsthilfe, berufliche Integration
Die Idee

Das Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH bietet umfassende therapeutische Unterstützung innerhalb eines vielseitigen Netzwerks für Suchthilfe. Die Rehabilitation wird hier als ein moderner Ansatz im Gesundheitswesen betrachtet und umfasst alle Maßnahmen, die den Betroffenen helfen, ihre durch die Sucht eingeschränkten Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe wiederzuerlangen.
Die Behandlungs- und Betreuungsangebote sind flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Entlassung sind alle Programme miteinander verzahnt. Der Weg zur Überwindung einer Abhängigkeit verläuft selten geradlinig. Deshalb bietet das Netzwerk des Drogentherapie-Zentrums Berlin in jeder Phase immer wieder die Möglichkeit zur Neuausrichtung. Diese Chancen gilt es täglich zu nutzen.

Das Netzwerk

Die Einrichtungen des Drogentherapie-Zentrums Berlin bilden ein umfassendes Versorgungsnetzwerk, das eine breite Palette an abstinenzorientierten Angeboten unter einem Dach vereint. Von der Beratung vor der Aufnahme über Hilfen bei der Kostenbeantragung für verschiedene Behandlungsfelder, Entzug, Übergangsunterbringung und Therapievorbereitung bis hin zu ambulanter und medizinischer Rehabilitation, Betreutem Wohnen, Arbeit und Qualifizierung sowie Selbsthilfeangeboten – nahezu alle Schritte einer Rehabilitationskette stehen den Betroffenen zur Verfügung.
Frühe Interventionen an den Übergängen von Gefährdung, Missbrauch und Abhängigkeit bietet ein Programm für kontrollierten Cannabiskonsum. Dieses Programm wirkt präventiv der Entwicklung und Manifestierung einer Abhängigkeit entgegen. Ergänzt werden die Behandlungsangebote durch übergreifende Angebote wie das Schwule Netzwerk und die einrichtungsübergreifende Begleitung durch qualifizierte Integrationsberater zurück ins Berufsleben.

Pros
Breites Angebotsspektrum
Flexible Behandlungsmöglichkeiten
Cons
Langwieriger Prozess
Hohe emotionale Belastung

Zentrum Berlin gGmbH

Visit Site
An admin